Fahrradspiegel: Die besten Spiegel & Praxistipps
- sorgt für mehr Sicherheit
- bruchsicheres Material
- klappbare Modelle
- beim Abbiegen wichtig
- auf Sichtfeld achten
Fahrradspiegel Test & Vergleich 2025
- Ein Fahrradspiegel dient zur besseren Wahrnehmung des rückwärtigen Verkehrs. Er unterstützt die Sicherheit und hilft dabei, auf Verkehrssituationen besser reagieren zu können. Ich empfehle den Spiegel Pendlern im Stadtverkehr sowie älteren oder eingeschränkten Menschen. Aufgrund von hoher Geschwindigkeit ist der Spiegel auch am E-Bike oder Pedelec sinnvoll.
- Die Wahl des richtigen Modells hängt von der Kompatibilität mit dem Fahrrad ab und der Montageart. Außerdem muss der Spiegel ein angemessen großes Sichtfeld bieten, verstellbar sein und selbst aus einem robusten und hochwertigen Material bestehen. Im sportlichen Bereich ist zudem die Aerodynamik wichtig.
- Der Preis bewegt sich zwischen 15 und 50 Euro für die Fahrradspiegel, je nach Materialqualität und Einsatzbereich. Eine gesetzliche Vorschrift gibt es in Deutschland jedoch nicht. Die Nutzung ist freiwillig und dient der eigenen Sicherheit. Dabei sollte das Modell stets zu den eigenen Bedürfnissen passen.
Die Testsieger in Kürze
Citybikes: Ergotec M-99 (Humpert)

- besonders großes Sichtfeld, mit Kugelgelenk einstellbar
- vibrationsfrei dank robustem Gehäuse
E-Bikes: Busch & Müller Cycle Star E (12285)

- konvexe Spiegelform, fünfeckiges Design
- besonders langer Arm mit Klappgelenk
Rennräder: Sprintech Racing

- besonders leicht, Bar-End-Spiegel
- frei einstellbar durch ein Kugelgelenk, erschütterungsfrei
Testkriterien: so habe ich die Fahrradspiegel getestet
Ich fahre gern Fahrrad und habe mich seit dem Kauf meines E-Bikes mit dem Thema Fahrradspiegel auseinandergesetzt. Durch die höhere Geschwindigkeit möchte ich gern einen sicheren Rückblick behalten, gerade bei Fahren über Land. Seit einiger Zeit nutze ich nicht nur am E-Bike einen Spiegel, sondern auch an meinem Mountainbike. Mit diesem Artikel möchte ich verschiedene Fahrradspiegel vorstellen, die ich zum Teil selbst getestet habe. Ich konnte aber auch bei Bekannten Einblick gewinnen, habe mich mit anderen Radfahrern in meinem Verein ausgetauscht und bin mit Kunden in Kontakt getreten.
Es handelt sich um einen unabhängigen Fahrradspiegel Test, ohne Kooperationen. Ich habe mir meine Spiegel selbst gekauft und andere Testberichte sowie Artikel aus einschlägigen Magazinen geprüft. Ich möchte umfassend informieren über die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle. Außerdem habe ich allgemeine Tipps aufgeführt, die beim Kauf eines neuen Fahrradspiegels sowohl für Laien als auch für Profis wichtig sein können.
In der City: ergotec M-99
Ergotec bietet einen Fahrradspiegel für die Rechtsmontage. Das Modell besitzt asphärisches Glas für ein großes Sichtfeld. Der Spiegel ist an einem langen Arm befestigt, der sich durch ein zusätzliches Gelenk einklappen lässt. Beim Ausklappen rastet das Gelenk automatisch wieder in die vorher eingestellte Position. Das Gewicht des Spiegels ist im Datenblatt mit 354 Gramm angegeben. Die Klemme ermöglicht eine universelle Passform für alle Citybikes.
Meine Eindrücke / Recherchen
Mir gefällt besonders das große Spiegelglas, das ein erweitertes Sichtfeld bietet. Durch das Gelenk lässt sich das Modell gut einstellen und ausrichten. Außerdem handelt es sich um ein robustes Alu-Gehäuse. Das Modell bleibt vibrationsfrei auch fernab von asphaltierten Wegen. Zudem darf der Spiegel sowohl am Citybike als auch am E-Bike eingesetzt werden. Kunden loben in den Rezensionen die ovale Form und behalten dadurch einen guten Rückblick. Die Montage wird als einfach und leicht beschrieben. Allerdings muss mit einem höheren Preis gerechnet werden.
Vor- und Nachteile
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Mit Lenkerhalterung: Busch & Müller 12285
Der Busch & Müller Cycle Star E (12285) ist sowohl für die City als auch für E-Bikes geprüft und einsetzbar (erkennbar am Prüfzeichen „E“). Es handelt sich um eine konvexe und fünfeckige Spiegelform mit einem Durchmesser von 80mm. Das Gelenk besteht aus Aluminium und lässt sich auf die gewünschte Position bringen. Die Aufnahme ist für einen Lenkerdurchmesser zwischen 17,2 und 22 mm geeignet, wie das Datenblatt beschreibt. Dabei passt das Modell sowohl für gerade als auch für gebogene Lenker.
Meine Eindrücke / Recherchen
Der Rückspiegel wird direkt am Lenker befestigt. Hier muss die Montageart natürlich mit dem jeweiligen Lenker harmonieren. Am besten prüfst du dabei den Innenlenkerdurchmesser, der hier vom Hersteller mit 14,5 bis 18,5 mm angegeben ist. Zudem lässt sich das Modell laut Aussage der Kunden während der Fahrt leicht justieren. Rings um den Spiegel ist etwas weicheres Material angebracht zum Schutz. Der Spiegel wirkt dezent und bietet durch seine Form ein großes Sichtfeld. Auch bei schneller Fahrt verzerrt das Glas nicht. Allerdings kritisieren manche Kunden das Kugelgelenk, was nicht robust genug erscheint.
Vor- und Nachteile
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Für das Rennrad: Sprintech Bar-End-Spiegel
Dieser Fahrradspiegel von Sprintech ist speziell für den Rennrad-Lenker vorgesehen. Er ersetzt den Lenkerstopfen und ist damit nicht nur unauffällig, sondern auch aerodynamisch am Rad befestigt. Das Kugelgelenk lässt sich in alle Richtungen frei einstellen, um das Sichtfeld auszurichten. Die Maße sind mit 20 x 45 x 70 Millimeter beim Hersteller angegeben. Zudem wiegt der Spiegel nur 33 Gramm.
Meine Eindrücke / Recherchen
Die Kunden beschreiben aus ihrer Praxis einen sehr guten Blick nach hinten. Der Spiegel ermöglicht ein erschütterungsfreies Sichtfeld. Selbst nach einem Sturz ist der Spiegel bei einem Kunden unversehrt geblieben. Trotz der schmalen Größe bleibt das Modell fest mit dem Lenker verbunden. Zudem gibt es den Fahrradspiegel im Set. So kann er auf der rechten und auf der linken Seite am Lenker angebracht werden. Verschiedene Farben stehen zur Auswahl, um das Design dem Rad anpassen zu können. Manchmal muss der Spiegel aber während der Fahrt über das Kugelgelenk nachjustiert werden.
Vor- und Nachteile
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Der Günstige: ZEFAL Dooback II Rückspiegel
Dieser Fahrradspiegel wird direkt am Lenker montiert. Das Glas besitzt eine Fläche von 56 cm² und ist mit einem robusten Kunststoff umschlossen. Das Modell kann für die Montage links oder rechts am Lenker ausgewählt werden. Hier kommt es auf einen Innendurchmesser zwischen 16 und 22 cm an. Der Spiegel ist für E-Bikes und Mountainbikes kompatibel und überzeugt mit einem günstigen Preis. Das Einstellen erfolgt über 8 Raster. Zudem ist das Modell klappbar.
Meine Eindrücke / Recherchen
Ich finde das Spiegelglas ausreichend für den Preis. Es ist angemessen groß und leicht gewölbt, für einen besseren Blick. Bei Bedarf kann das Modell einfach zur Seite geklappt werden. Der Winkel ist über einen Kugelkopf noch genauer einstellbar, jedoch nur über acht vorgegebene Raster und nicht individuell. Das Material erscheint bruchsicher und hält Vibrationen während der Fahrt stand. Zudem lässt sich der Zefal Dooback II herunterklappen, wenn das Fahrrad abgestellt wird oder eine Engstelle passiert werden muss. Die Kunden sind mit der einfachen Montage, dem günstigen Preis und der Qualität zufrieden, wie die vielen positiven Bewertungen beweisen.
Vor- und Nachteile
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Für das MTB: Mirrycle Mountain Mirror
Der Mirrycle Mountain Mirror ist für Mountainbiker geeignet. Er wird klassisch am Lenkerende montiert und bietet ein rundes Spiegelglas mit einem Durchmesser von rund 7,5 cm. Der Hersteller hat auf einen weiten Winkel geachtet, um ein großes Sichtfeld zu ermöglichen. Der Fahrradspiegel ist an einem stabilen Kunststoffarm befestigt, um Vibrationen während der Fahrt zu vermeiden. Zudem achtet der Hersteller auf eine hohe Stabilität am Kugelgelenk. Von hier aus ist der Spiegel in jeden Betrachtungswinkel zu schwenken.
Meine Eindrücke / Recherchen
Die Erfahrungen der Kunden sind oftmals positiv. Der Mirrycle Mountain Mirror bietet ein gutes Blickfeld und zeigt auch im Gelände ein vibrationsfreies Bild, wie viele Kunden bereits getestet haben. Zudem bleibt der Spiegel auch bei holprigem Gelände in Position, was beim MTB wichtig ist. Manche Kunden empfehlen, regelmäßig die Schrauben nachzuziehen, um die Stabilität zu erhalten. Bei Bedarf kann das Modell eingeklappt werden. Bei der Montage hatten einige Nutzer Probleme, weil sich die Schrauben nur schwer eindrehen ließen. Die Größe wird als angenehm empfunden und fällt am Lenker nicht auf. Zudem beschreiben die Nutzer ein sehr robustes Material.
Vor- und Nachteile
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Für Kinder: ZEFAL SPY 15
Dieser kompakte Fahrradspiegel ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Er lässt sich durch eine Schlaufe schnell am Lenker befestigen und ermöglicht einen guten Blick nach hinten. Die Maße sind vom Hersteller wie folgt angegeben: 5,5 x 8,5 x 3,5 cm. Das Sichtfeld selbst ist 15 cm² groß. Der Rahmen besteht aus Kunststoff und der Spiegel ist in Schwarz gehalten. Das Gewicht ist mit 28 Gramm angegeben.
Meine Eindrücke / Recherchen
Durch das Silikonband harmoniert das Modell mit fast jedem Lenker. Zudem kann der Spiegel an mehreren Stellen befestigt werden, beispielsweise auch an der Gabel. Die Montage erfolgt schnell und ohne Werkzeug. Dabei ist das Modell auch für gebogene Lenker oder für Kinderfahrräder geeignet, wo feste Spiegel oft nicht passen. Das Einstellen des Blickfeldes wird durch das Gelenk erleichtert. Außerdem gilt der Spiegel laut Angaben des Herstellers als bruchsicher und ist aus verchromten ABS gefertigt. Deshalb eignet er sich gut für Kinder, falls ein Sturz mit dem Rad folgt. Durch die individuelle Montage passt sich der Spiegel auch der Sitzposition an. Der Preis ist gerechtfertigt. Ein besonderer Vorteil: das Bild wird nicht konvex vergrößert, damit die Kinder einen realistischen Rückblick erhalten.
Vor- und Nachteile
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Worauf ist beim Kauf eines Fahrradspiegels zu achten?
Damit der Fahrradspiegel zum gewünschten Modell passt, sind verschiedene Kaufkriterien zu beachten. Dazu zählen die Montageart, das Sichtfeld oder auch die Materialqualität. In den folgenden Abschnitten möchte ich näher auf die einzelnen Punkte eingehen und meine Gedanken als passionierter Radfahrer teilen:
Montage – meist am Lenker
Die meisten Modelle werden direkt am Lenker befestigt, über ein Silikonband, eine Klemme oder einen Schraubverschluss. Daneben kann der Spiegel am Lenkerende befestigt werden. Hier kommt es auf den Durchmesser des Rohrs an. Besonders bei E-Bikes oder Rennrädern muss genauer gemessen werden. Außerdem darf der Spiegel nicht dir Drehgriff-Schaltung bei einigen Modellen beeinträchtigen.
Sichtfeld und Größe – für einen sicheren Rückblick
Je größer der Spiegel, desto größer ist auch das Sichtfeld. Allerdings schränken größere Modelle die Aerodynamik ein oder können störend wirken. Zudem habe ich selbst bemerkt, dass bei einem größeren Spiegel die Erschütterungen auf unebener Strecke mehr ins Gewicht fallen.
Spiegeltyp – konvex oder flach
Bei einem flachen Spiegel wird das Bild möglichst realitätsgetreu ohne Vergrößerung dargestellt. Ein konvexer Spiegel ist leicht gewölbt und ermöglicht trotz einer kompakten Form ein großes Sichtfeld. Allerdings ist die Darstellung leicht verzerrt und die Objekte wirken näher, als sie in Wirklichkeit sind.
Verstellbarkeit – mit Kugelgelenk
Die meisten Fahrradspiegel sind mit einem Kugelgelenk ausgestattet und lassen sich vom Winkel anpassen. Es gibt daneben auch feste Modelle, die sich nicht verstellen lassen. Wichtig ist bei allen Produkten, dass der Spiegel in fester Position bleibt, auch bei einer holprigen Fahrt.
Materialqualität – am besten bruchsicher
Die modernen Spiegelmodelle bestehen nicht aus Glas. Sie sind aus Kunststoff gefertigt, besonders leicht und weniger anfällig für Kratzer. Außerdem gelten sie bei einem Sturz als bruchsicher. Das Material sollte UV-beständig und wetterfest sein. Echtes Glas hingegen bietet ein besseres Bild.
Meine Tipps zur Nutzung
Der gewählte Fahrradspiegel sollte möglichst am Lenkerende und auf Augenhöhe montiert werden. So erleichtert sich der Blick. Nur bei sportlichen Rädern kann sich die Montage an der Unterseite vom Lenker als Vorteil erweisen.
Für die Reinigung empfehle ich ein weiches Tuch, am besten aus Mikrofaser. Mit warmem Wasser können Staub und Schmutz schnell entfernt werden. Ein aggressives Reinigungsmittel würde nur die Oberfläche angreifen. Zum Schonen des Spiegels empfehle ich eine zusätzliche Hülle aus Gummi oder einen Stoffbezug, wenn das Fahrrad eingelagert wird. Du kannst das Modell aber auch einfach abbauen.
Mir ist es beim Fahren schon passiert, dass ich durch die Reflektion der Sonne geblendet worden bin. Es gibt blendfreie Beschichtungen, die allerdings preisintensiv sind und sich deshalb eher für Vielfahrer lohnen. Mir hat auch das Nachjustieren des Neigungswinkels geholfen, um das Blenden zu vermeiden.
Wer viel in der Dämmerung oder Nacht unterwegs ist, sollte ein entspiegeltes Modell mit einer mattierten Oberfläche wählen. Auch ein getöntes Glas kann hilfreich sein, damit die Scheinwerfer der Autos nicht zu stark blenden.
FAQ – Häufige Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Sind Fahrradspiegel gesetzlich vorgeschrieben? | Nein, in Deutschland gibt es keine gesetzliche Vorschrift. Der Spiegel darf nur den Radfahrer nicht beeinträchtigen. Lediglich bei einem Fahrrad mit Anhänger kann unter bestimmten Bedingungen ein Rückspiegel notwendig sein. |
Rechts oder links montieren? | Häufig bekomme ich die Frage gestellt, ob der Spiegel rechts oder links am Lenker montiert werden sollte. Da bei Rechtsfahrgebot der Verkehr auf der linken Seite vorbeifährt, ist hier der Fahrradspiegel sinnvoll. |
Passt jeder Spiegel zu meinem Rad? | Nein, das hängt ganz vom Fahrradtyp ab. Achte deshalb immer auf die Montageart und den Lenkerdurchmesser. |
Was tun, wenn die Vibrationen im Spiegel zu erkennen sind? | Kontrolliere, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Andernfalls hilft ein Stück Stoff oder Gummi als Unterlage zwischen dem Lenker und der Halterung. Bei hochwertigen Spiegeln vermeidet die Konstruktion das Vibrieren von selbst. |
Gibt es spezielle Fahrradspiegel für E-Bikes? | Die Modelle für E-Bikes bieten meist ein breiteres Sichtfeld, sie sind robust gebaut und ECE-zertifiziert. Teilweise sind sie an dem Zusatz „E“ zu erkennen. |
Sind große Spiegel immer besser? | Sie haben ein größeres Sichtfeld, sind aber anfälliger auf Vibrationen. Außerdem schränken sie die Aerodynamik ein und wirken oft unhandlich am Fahrrad. Für ein E-Bike oder Citybike empfehle ich trotzdem die größeren Varianten. |
Fazit & Empfehlungen
Ein Fahrradspiegel bietet mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Er reduziert einen häufigen Schulterblick, sodass die Augen stets auf dem Verkehrsgeschehen bleiben. Für E-Bikes mit höheren Geschwindigkeiten lohnen sich größere Spiegel. Teilweise benötigen sie eine spezielle Zulassung. Die gleichen Modelle sind oft auch für Citybikes geeignet. Rennräder oder MTBs brauchen einen robusten und aerodynamischen Spiegel. Außerdem empfehle ich die Verwendung für Kinder und Senioren, damit diese einen besseren Überblick behalten. Mir persönlich kommt es auf eine robuste Bauweise an. Außerdem muss der Spiegel gut einstellbar sein. Die Auswahl hängt zudem von deinen persönlichen Bedürfnissen und dem Einsatzbereich ab.
Quellen:
- https://www.radforum.de/threads/3156222-habt-ihr-am-rad-rueckspiegel-wie-sind-eure-erfahrungen-damit-was-hat-sich-bewaehrt
- https://www.rad-forum.de/topics/1453809
- https://www.speedpedelecreview.com/forum/de/viewtopic.php?t=5064
- https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/kaufberatung-rueckspiegel-keine-s-pedelecs.42321/
- https://www.test.de/thema/fahrrad-fahrradzubehoer/
Kommentarbereich geschlossen.